Neukundenakquise im B2B mit Powerleads von beDirect
Neue Märkte. Neue Deals.
Weniger Streuverluste. Mehr Pipeline.
Start smarter. Grow faster
Mit beDirect gewinnst du Neukunden ohne Umwege.
Management Summary [Lesezeit: 60 Sekunden]
- Ziel: Neukundenakquise mit Sales Leads von beDirect. Präzise selektiert, CRM-ready und sofort einsetzbar.
- Nutzen: Minimale Streuverluste, klare Trefferlogik, eindeutige, unveränderbare IDs (BIP-ID, CREFO) für saubere Datenbestände und schnelle Time-to-Campaign.
- Einsatzfelder: B2B-Kaltakquise, Account-Based Marketing, postalische Mailings, Events, CRM-Anreicherung und Marktpotenzialanalysen.
-
Zwei Wege zur Zielgruppe: Klassische Selektion mit beAddress + Webrecherche (Keywords/Themen) – kombinierbar für maximale Relevanz.
-
Branchentiefe: WZ 2008/WZ 2025 kompatibel, von beDirect auf bis zu 13 Stellen verfeinert – ideal für Nischen und Spezialsegmente.
-
Referenzdatenbank: > 5,5 Mio wirtschaftsaktive Firmen (DE/AT/CH), ca. 12,5 Mio Historien und ~ 4 Mio Entscheiderkontakte.
-
LLM-ready Datenschnitte: Konsistent strukturierte Attribute unterstützen KI-gestütztes Lead-Scoring, Routing und Reporting.
-
Nachvollziehbarkeit: Dokumentierte Trefferlogik (Quelle, Keywords, Zeitpunkt) erleichtert Vertrieb & Compliance.
Warum Neukundenakquise mit Sales Leads von beDirect?
Neukundenakquise im B2B braucht präzise Daten, tiefe Branchenlogik und nahtlose Systemintegration. beDirect liefert verifizierte Firmen- und Entscheiderdaten mit eindeutigen, unveränderbaren IDs (BIP-ID, CREFO-Nummer) – als sofort einsetzbare Sales Leads für Marketing und Vertrieb.
-
Treffergenauigkeit statt Streuverlust: Kompatible Branchenlogik zu WZ 2008/WZ 2025; beDirect vertieft die amtliche 5-stellige Systematik auf bis zu 13 Stellen. In Kombination mit Unternehmensmerkmalen (Größe, Region, Rechtsform) und Rollen im Buying Center entstehen präzise Zielsegmente für Kaltakquise und ABM.
-
Aktuelle Signale aus der Webrecherche: Keyword- und Themen-Cluster auf Firmenwebsites ergänzen die Branchenselektion; die Trefferlogik bleibt für Vertrieb und Compliance nachvollziehbar.
-
Eindeutige Identitäten & CRM-Hygiene: BIP-ID und CREFO-Nummer sichern Dublettenfreiheit, sauberen Datenabgleich und die Nachverfolgung von Historien.
-
Direkt nutzbar in CRM/MAP: Standardisierte Exporte und Self-Service über beAddress sowie kombinierte Selektionen inkl. Webrecherche. Leads landen ohne Nachbearbeitung im CRM/MAP, reduzieren Übergabefehler und verkürzen die Time-to-Campaign.
-
LLM-ready Datenschnitte: Klar strukturierte, konsistente Attribute ermöglichen KI-gestütztes Lead-Scoring, Routing und Reporting entlang des Sales-Funnels.
Referenzdatenbank & Datenbasis
Für die Neukundenakquise bündelt beDirect > 5,5 Mio. wirtschaftsaktive Firmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie ca. 12,5 Mio. historische Datensätze. Die Historie macht Umfirmierungen, Standortwechsel und Wechsel in der Geschäftsführung nachvollziehbar. BIP-ID und CREFO-Nummer sorgen für eindeutige Referenzen. Die Branchenlogik ist kompatibel zu WZ 2008/WZ 2025 und von beDirect auf bis zu 13 Stellen vertieft – für präzise Selektionen in der B2B-Kaltakquise und bei der Leadgenerierung im B2B.
- Typische Selektionskriterien:
-
Branche: WZ 2008/WZ 2025-kompatibel, bei beDirect auf bis zu 13 Stellen verfeinert. Für Nischen- und Spezialsegmente mit minimalen Streuverlusten.
-
Region & Geografie: Filter nach Postleitzahl, Bundesland, Radius oder individuellen Vertriebsgebieten. Ideal für regionale Kampagnen und Außendienststeuerung.
-
Unternehmensgröße & Struktur: Umsatzklassen, Mitarbeiterzahl, Rechtsform, Gründungsjahr. Passgenau zum Ideal Customer Profile (ICP).
-
Funktionen & Hierarchie: Ansprechpartner in Schlüsselrollen inkl. Ebene (z. B. Geschäftsführung, Einkauf, IT, HR, Technik). Für direkte Ansprache im Buying Center.
-
Ergänzende Webrecherche (nicht-klassische Kriterien): Keyword- und Themen-Cluster aus Firmenwebsites, Metatags und Unternehmensbeschreibungen (z. B. „Bio“, „Aviation Interiors“, „D2C Petfood“); kombinierbar mit WZ-Feinselektion, mit nachvollziehbarer Trefferlogik für Vertrieb und Compliance. Dies erhöht die Präzision in der Neukundenakquise.
Im nächsten Abschnitt vergleichen wir klassische Selektion mit der Webrecherche und zeigen sinnvolle Kombinationen.
- Use Cases & Recherchebeispiele
- Hersteller von Katzen- und Hundefutter
- Treffer statt Streuverlust
-
Zielbild: Nur Produzenten für Katzen- und Hundefutter – kein breiter Tiernahrungsmarkt.
-
Vorgehen: WZ-kompatible Branchentiefe + Keywords (z. B. „Katzenfutter“, „Hundefutter“, „Abo“).
-
Nutzen: Präzise Leadlisten, weniger Vertriebs-Screening, höhere Abschlusswahrscheinlichkeit.
- Vom Interessenten zum Kunden: Erfolgreich mit dem Sales Funnel.
- Gezielter Einsatz von Technologie und Buyer Persona B2B.
- Webrecherche unterstützt B2B Kaltakquise.
- Optimierung Sales Funnel im Bereich der Tiernahrung.
- Leadgenerierung im B2B durch kombinierte Webrecherche.
- Mit den richtigen Marketing Leads Streuverluste vermeiden.
- Akquise von Neukunden mit Powerleads.
- B2B Kaltakquise der Tiernahrungsindustrie.
- Leads im Bereich Tiernahrung durch B2B Buyer Persona und Webrecherche.
- Webrecherche trifft Buyer Persona: Neue Ansätze zur Kundenakquise b2b in der Tiernahrungsbranche.
Zulieferer für die Fluzeugindustrie
Zulieferkette statt Beifang
Zielbild: Luftfahrt-Zulieferer statt generischer „Fahrzeugbau“.
Vorgehen: Bündelung relevanter Subsegmente (z. B. Cockpits, Sitze, Interior) + klassische Filter.
Nutzen: Deutlich geringere Streuverluste, passgenaue ABM-Listen für die B2B-Kaltakquise.
- Hersteller von Tiernahrung anhand Marketing Buyer Persona ableiten.
- Hersteller von Tiernahrung anhand Marketing Buyer Persona ableiten.
- Die Kunst der Akquise von Neukunden beherrschen.
- Akquise von Neukunden strategisch durch gezielte Methoden verfolgen.
- Marketing-Erfolg durch Buyer Persona maximieren.
- Marketing-Erfolg durch Buyer Persona maximieren.
- Effizientes Marketing mit der Buyer Persona B2B, zielgerichtete Strategien für Ihren Erfolg.
- Effizientes Marketing mit der Buyer Persona B2B, zielgerichtete Strategien für Ihren Erfolg.
Hersteller von Bio-Lebensmitteln
Echte Bio-Treffer
Zielbild: Nur Hersteller mit klarem Bio-Bezug – keine „Nicht-Bio“-Produzenten.
Vorgehen: Keywords/Zertifizierungsbegriffe (z. B. „Bio“, „ökologisch“, Siegel) + klassische Merkmale.
Nutzen: Relevante Kontakte und nachvollziehbare Trefferlogik für Vertrieb & Compliance in der Neukundenakquise.
- Vom Interessenten zum Kunden: Erfolgreich mit dem Sales Funnel.
- Leads generieren B2B durch den Sales Funnel.
- Mit dem Marketing Sales Funnel erfolgreiche qualifizierte Leads gewinnen.
- B2B Leads kaufen und Ihre Pipeline stärken.
- B2B Leads kaufen und erfolgreich skalieren.
- Direkter Zugang zu potenziellen Kunden: B2B Leads kaufen und Umsätze steigern.
- Innovative Strategien für Ihren B2B-Vertrieb: B2B Leads kaufen und Marktanteile gewinnen.
- Lead generieren: Clevere Wege für mehr Umsatz gehen.
- Maßgeschneiderte Lösungen für Ihren B2B Sales.
Weitere Produkte und Lösungen von beDirect
Neben Sales Leads für die Neukundenakquise, d. h. passgenaue Zielgruppen über klassische Selektion (beAddress) und Webrecherche stellt beDirect Marketing- und Vertriebsteams Lösungen für Datenqualität, Systemintegration und zielgerichtete Marktanalysen bereit.
Weitere Produkte und Lösungen von beDirect
beAddress Self-Service
Schnell selbst selektieren und sofort einsetzen.
B2B-Adressen für Mailings
Direkter Zugang zu Entscheidern (Funktion & Hierarchie) für höhere Relevanz und Response.
Datenpflege & Dublettenmanagement
Senkt Kosten und Risiken in ERP/Buchhaltung (z. B. Doppelrechnungen, falsche Salden, fehlerhafte Auswertungen) und verhindert Mehrfachansprachen.
Datenanreicherung
Vollständigere Profile für präzisere Selektion, Scoring und Reporting.
CRM-/MAP-Integration
Immer aktuelle, vollständige Daten im System; Pflegeaufwand für Mitarbeiter nahezu null durch automatische Abgleiche.
Scoring & Potenzialanalysen
Priorisierung nach Abschlusswahrscheinlichkeit statt Gießkanne.
Adressverifizierung on demand
Geringere Fehlerquote im laufenden Prozess und direkte Identifikation von Usern und Registrieren.
Markt- & Zielgruppenanalysen
Fundierte Entscheidungen für Gebiets- und Budgetplanung.
Datenschutz im Fokus (DSGVO & UWG)
Rechtskonforme Leadgenerierung im B2B setzt eine transparente und sorgfältig dokumentierte Datenverarbeitung voraus. Die folgenden Punkte geben eine praxisnahe Orientierung (Auszug).
Rechtsgrundlage für Direktwerbung (DSGVO)
Die Verarbeitung kann auf berechtigte Interessen gestützt werden, wenn sie zur Erreichung des konkret verfolgten Zwecks notwendig ist, also keine gleich wirksame, weniger eingriffsintensive Alternative besteht, und der Eingriff verhältnismäßig bleibt (Art. 6 Abs. 1 lit. f). Erwägungsgrund 47 stellt klar, dass Direktwerbung grundsätzlich als berechtigtes Interesse gelten kann – immer mit Abwägung. EUR-Lex+1
Informationspflicht und Widerspruch
Unternehmen müssen Betroffene über die Datenverarbeitung informieren (Art. 13/14 DSGVO) und das Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung deutlich vorhalten (Art. 21 DSGVO). Wird widersprochen, ist die weitere Verarbeitung zu diesen Zwecken zu unterlassen. EUR-Lex+2Datenschutz-Grundverordnung+2
Telefonmarketing (UWG)
Im B2B ist Telefonwerbung zulässig, wenn aufgrund konkreter Umstände vor dem Anruf von einer mutmaßlichen Einwilligung des Angerufenen auszugehen ist (§ 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG; BGH I ZR 191/03). Die dieser Annahme zugrunde liegenden Tatsachen sollten aus Beweisgründen nachvollziehbar dokumentiert werden; § 7a UWG regelt die Dokumentation ausdrücklich erteilter Einwilligungen.
E-Mail-Werbung
Elektronische Werbung setzt in der Regel vorherige Einwilligung voraus. In der Praxis wird hierfür das Double-Opt-in eingesetzt.
Praxisempfehlungen
- Transparenz herstellen: In Mailings und Telefonaten kurz über Datenquelle, Zweck und Rechtsgrundlage informieren und das Widerspruchsrecht klar anbieten.
- Sperrlisten konsequent führen: Opt-outs zentral pflegen und automatisiert in allen Kampagnen berücksichtigen; Bounces/Unsubscribes unmittelbar übernehmen.
- Rechtsgrundlage dokumentieren: Erlaubnistatbestand (z. B. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder Einwilligung) samt Interessenabwägung, Datum und Verantwortlichem festhalten.
- Adressquelle & Trefferlogik protokollieren: Quelle, Selektionsmerkmale (WZ/Branchentiefe), Keywords/Webrecherche und Erstellungszeitpunkt dokumentieren – für Compliance und interne Nachvollziehbarkeit.
- In CRM/MAP verankern: Felder für Rechtsgrundlage, Quelle, Widerspruch, Timestamp bereitstellen; Sperrlisten-Abgleich und Datenaktualisierung automatisieren.
- Kontaktstrategie steuern: Nur relevante Zielgruppen ansprechen, Frequenz maßvoll wählen und Inhalte am mutmaßlichen Interesse ausrichten.
FAQ zur Neukundenakquise (B2B)
Kurz und praxisnah beantwortet: die Kernfragen, die für Webrecherche-Leads in der Neukundenakquise entscheidend sind.
Warum ist Leadgenerierung mit Webrecherche sinnvoll?
Webrecherche identifiziert Long-Tail-Segmente und aktuelle Signals (Produkt, Technologie, Geschäftsmodell), die in reinen Branchencodes nicht sichtbar sind. So entstehen präzisere Trefferlisten, weniger Beifang und eine höhere Relevanz pro Kontakt – ideal, um schneller qualifizierte Leads zu generieren.
Welchen direkten Nutzen bringt das „Mehr an Selektion“?
Höhere Passgenauigkeit senkt Kontaktaufwand pro Abschluss, reduziert Rückläufer, beschleunigt die Time-to-Campaign und hält das CRM durch eindeutig referenzierte Datensätze konsistent. Ergebnis: effizientere Pipeline und bessere Nutzung des Budgets.
Was kann bei der Webrecherche berücksichtigt werden?
Frei definierbare Keywords/Themen-Cluster (Produkt-/Servicebegriffe, Use-Case-Sprache), Technologien/Stacks, Zertifizierungen/Labels (z. B. Bio-Siegel), Geschäftsmodelle (z. B. D2C), sowie Signale aus Website-Texten, Metatags und Selbstbeschreibungen – jeweils kombinierbar mit der WZ-kompatiblen Branchentiefe, Region, Größenklassen und Funktionen.
Warum ist beDirect der richtige Datenpartner?
Als Joint Venture von Creditreform und Bertelsmann verbindet beDirect geprüfte B2B-Unternehmensdaten mit BIP-ID und CREFO-Nummer für eindeutige Referenzen, einer WZ-kompatiblen Branchentiefe bis 13 Stellen und sauberer Integration in CRM/MAP. Das Ergebnis sind belastbare Daten für Selektion, Leads generieren und Reporting – ohne nachgelagerte „Daten-Reparatur“.
Wie zahlt Webrecherche in den Sales Funnel ein, um schneller Leads zu generieren?
Webrecherche liefert Fit- und Intent-Signale für Top/Middle of Funnel (Aufmerksamkeit/Interesse) und verbessert die Übergabe an den Vertrieb im Bottom of Funnel (Entscheidung). Im Marketing-/Sales-Funnel-Modell dienen diese Signale dazu, Interessenten gezielt zu qualifizieren und zügig in Opportunities zu überführen. So werden „Awareness → Consideration → Decision“ datenbasiert gesteuert und Leads schneller generiert.
Glossar
- Neukundenakquise (B2B): Gewinnung neuer Geschäftskunden durch gezielte Identifikation, Ansprache und Qualifizierung passender Unternehmen.
- B2B-Kaltakquise: Erstkontakt ohne vorherige Beziehung; setzt präzise Zielgruppenselektion und klare Nutzenargumente voraus.
- Webrecherche (beDirect): Ableitung von Zielgruppen über Keywords/Themen aus Firmenwebsites, Metatags und Selbstbeschreibungen; kombinierbar mit klassischen Merkmalen.
- Keyword-/Themen-Cluster: Gruppierte Suchbegriffe (Produkt, Technologie, Geschäftsmodell, Zertifizierung), die Nischen- und Long-Tail-Segmente sichtbar machen.
- Trefferlogik (nachvollziehbar): Dokumentierte Gründe, warum ein Unternehmen in der Selektion landet (Quelle, Keyword, Zeitpunkt) – erleichtert Vertrieb & Compliance.
- ICP (Ideal Customer Profile): Beschreibung der idealen Zielunternehmen (z. B. Branche, Größe, Region, Technologien); dient als Raster für Selektion und Priorisierung.
- Buyer Persona: Verdichtetes Profil typischer Entscheider im Zielunternehmen (Rolle, Ziele, Pain Points, Trigger).
- Lead Scoring: Bewertung von Leads nach Fit- und Verhaltenssignalen (z. B. Branche, Größe, Keywords, Interaktionen) zur Priorisierung für Marketing/Vertrieb.
- MQL / SQL: Marketing Qualified Lead (marketingseitig qualifiziert) und Sales Qualified Lead (vertriebsreif); Übergabepunkt definiert die nächste Funnel-Stufe.
- Intent-Signale: Hinweise auf Kaufinteresse oder Themenfit (z. B. genutzte Begriffe auf der Website, Produktnennungen, Zertifizierungen).
- Time-to-Campaign: Zeitspanne von der Selektion bis zur ersten Maßnahme; sinkt durch CRM-fertige Exporte und klare Trefferlogik.
Zahlen, Daten, Fakten (Infobox)
- > 5,5 Mio wirtschaftsaktive Firmen (DE/AT/CH) + ca. 12,5 Mio historische Datensätze
- ~ 4 Mio Entscheiderkontakte in Schlüsselrollen (Funktion & Hierarchie)
- WZ 2008/WZ 2025 kompatibel – von beDirect auf bis zu 13 Stellen vertieft
- BIP-ID & CREFO-Nummer für eindeutige Referenzen und Dublettenfreiheit
- beAddress (Self-Service) + Webrecherche (Keywords/Themen) – kombinierbar
Sprungmarken / Quick Navigation
- Warum Neukundenakquise mit Sales Leads von beDirect?
- Referenzdatenbank & Datenbasis
- Neukundenakquise auf zwei komplementären Wegen
- Use Cases & Recherchebeispiele
- Weitere Produkte und Lösungen